 VU Weilheim St. PöltenFür den Bereich St. Pölten in Weilheim wird durch DIE STADTENTWICKLER vorbereitende Untersuchungen (VU) gemäß § 141 BauGB durchgeführt. Hierzu gilt es, städtebauliche Missstände und Defizite sowie Stärken und Potenziale auf einer kleinräumigen Maßstabsebene herauszuarbeiten.
Die Erarbeitung der VU erfolgt parallellaufenden zum Bauleitplanverfahren und auch der geplanten Moderation zur nachhaltigen Stadtplanung weitestgehend parallel. |  KDK Mühldorf am InnPerspektivbetrachtung des Ensembles Mühldorf am Inn im Rahmen eines KDKs...
"Die Siedlung wird im 10. Jahrhundert als Stadt unter Salzburger Herrschaft genannt...Wohl im 13. Jahrhundert fand Mühldorf seine Grundrissgestalt innerhalb eines Innbogens, gleichsam in Halbinsellage. Diese Gestalt ergibt sich aus der Funktion der Stadt als Handels-, Stapel- und Umschlagplatz am Inn." (Bayerische Denkmalliste) |  Interkommunale Allianz PfaffenwinkelLebensraum aktiv gestalten:
Dem ländlichen Raum wird sowohl im Landesentwicklungsprogramm als auch im Regionalplan Oberland eine besondere Zielsetzung zugeordnet: ländliche Räume sollen Potenziale zu einer eigenständigen Entwicklung aktivieren. 7 Kommunen im Pfaffenwinkel, LK Weilheim-Schongau, wollen ihre investiven Maßnahmen und planerischen Konzepte interkommunal in Form eines gemeinsamen Entwicklungskonzeptes abstimmen. |
---|
 KDK DonaustaufMehr als Walhalla: Kommunales Denkmalkonzept für den Markt Donaustauf
Das Kommunale Denkmalkonzept (kurz KDK) ist in Bayern ein recht junges Instrument für einen zielorientierten, räumlich orientierten Umgang mit Werten und Denkmälern – gerade in den Orts- und Stadtzentren. Einerseits gilt es, identifikationsstiftende städtebauliche Strukturen zu erhalten, andererseits sind auch die Rahmenbedingungen für die gewünschten Nutzungen zu beachten. |  ISEK OhlstadtDie Gemeinde Ohlstadt, Landkreis Garmisch-Partenkichen, hat LEUNINGER&MICHLER im Juni beauftragt, ein städtebauliches Entwicklungskonzept zu erarbeiten. Wesentliche Herausforderungen für Ohlstadt liegen in den Bereichen Demographie/Wohnen, Tourismus sowie Versorgung/Ortszentrum. Mit dem Entwicklungskonzept soll die Aufnahme der Gemeinde in die Städtebauförderung vorbereitet werden. |  Marktredwitz EinzelhandelskonzeptDas im Jahr 2015 beschlossene Einzelhandelsentwicklungskonzept wird von LEUNINGER & MICHLER im 1. Halbjahr 2017 aktualisiert. Ziel ist, eine transparente, plausible Entscheidungsgrundlage für die einzelhandelsbezogene Nachnutzung eines leerstehenden Bau- und Heimwerkermarktes in integrierter Lage in Marktredwitz zu bekommen. |
---|
 Landau an der IsarIm ersten Halbjahr 2017 erarbeitet LEUNINGER & MICHLER für das niederbayerische Mittelzentrum Landau a.d. Isar ein städtebauliches Einzelhandelsentwicklungskonzept mit einer integrierten Auswirkungsanalyse für ein Einzelhandelsgroßprojekt.
LEUNINGER & MICHLER verknüpft bei der Analyse und der Konzepterarbeitung wesentliche stadtplanerische und städtebauliche Aspekte mit den (sozio-) ökonomischen Rahmenbedingungen sowie den Standortanforderungen von (Einzelhandels-)Betrieben. |  Pulling und AcheringDie Stadt Freising hat sich bereits in ihrem Stadtentwicklungsplan STEP 2030 mit den Strukturen und Perspektiven der Ortsteile auseinandergesetzt. Für die Ortsteile Pulling und Achering sollen die bisherigen Überlegungen nun vertieft und in Form von Ortsentwicklungskonzepten konkretisiert werden.
Die beiden Ortsentwicklungskonzepte sollen nicht vom Schreibtisch aus bearbeitet werden, sondern im Dialog mit der Bevölkerung. |  Freising Modellhafte PlanungenFreisings Stadtbild und Stadtstruktur ist geprägt von einer äußerst markanten naturräumlichen Schnittstelle der Münchner Schotterebene mit dem Tertiärhügelland – der „Hangkante“. Doch wie geht man zukünftig mit diesen innerstädtischen Grünräumen um, gerade aufgrund der intensiven Verdichtung und des Zuzugs in der Region München? Mit der Analyse und Bewertung der Strukturen wurden das Städtebaubüro LEUNINGER & MICHLER, Kaufbeuren, und WGF-Landschaft, Nürnberg, beauftragt. |
---|
 Interkommunale KooperationInterkommunale Kooperation als Zukunftsherausforderung ?!
ISEK in 5 Kommune (Aham, Frontenhausen, Marklkofen, Reisbach, Eichendorf) an der Milchstraße startet
Fünf Kommunen haben sich zur interkommunalen Allianz an der Milchstraße zusammen gefunden, um Grundlagen im Städtebauförderprogramm "Kleinere Städte und Gemeinden - überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke" zu erarbeiten. Ziel ist es, Synergien zu nutzen und wirtschaftliche, soziale und kulturelle Bedarfe abzustimmen. |  Ein ISEK für Bad TölzIm neuen Jahr 2016 starten wir mit einem weiteren interessanten Projekt.
Die oberbayerische Stadt Bad Tölz (rund 18.000 Einwohner), 50 km südlich von München, attraktiv im Alpenvorraum gelegen, hat "Die Stadtentwickler" mit der Erarbeitung eines Stadtentwicklungskonzeptes beauftragt. |  Mitterteich Aktivierung von WohnraumDie Stadt Mitterteich (Oberpfalz) hat LEUNINGER & MICHLER beauftragt, Immobilieneigentümer und Stadtverwaltung ab Januar 2016 bei der Aktivierung von Wohnraum (Neubau, Sanierung, Umbau) fachlich zu unterstützen.
Der Hintergrund ist, dass in vielen Kommunen Leerstände im Wohnungsmarkt vorhandens sind, diese aber häufig nicht den Ansprüchen und Anforderungen der Menschen erfüllen. |
---|